Ein https anstatt http in der Browser-Adresszeile bedeutet, dass die Übertragung durch SSL verschlüsselt ist. SSL / „Secure Sockets Layer“ bedeutet, dass es zwischen dem Webserver und dem Client ein Protokoll gibt, welches die Daten beim Transport verschlüsselt. Eine verschlüsselte Website schafft Vertrauen und sichere Übertragung von sensiblen Daten. Man erkennt verschlüsselte Websites auch an dem Schloss in der Adressleiste des Browsers. Vertrauliche Daten wie Kreditkarteninformationen, Adressen, Passwörter usw. sollten daher ausschließlich auf verschlüsselten Websites eingetragen werden. Das ist schon länger so. Nun aber gibt es Neuigkeiten zu dem Thema:
Google will alle Webseitenbetreiber unter Druck setzen, auf HTTPS-Verbindungen umzusteigen und „unsichere“ Seiten sollen zusätzlich markiert und im Such-Ranking benachteiligt werden.
Zukünftig wird auf Webseiten https wohl zum Standard gehören, ob wir das wollen oder nicht.
Die Logik dahinter erschliesst sich mir nicht – sind doch viele Webseiten rein informativ und interagieren nicht mit den Website-Besuchern.
Es gibt verschiedene Zertifikat-Stufen zu unterschiedlichen Preisen
Viele aktuelle Web-Hosts bieten ihren Kunden auch das kostenlose Let’s Encrypt. Deshalb kann das Thema bei der Wahl des Webhosts auch ein Kriterium sein.
Ich rate ab jedem bei der Erstellung einer neuen Website von Anfang an auf https zu setzen.
Neben dem Vorteil beim Google-Ranking ist das https Protokoll auch etwas schneller als http.
Mehr Information zur Funktionsweise von SSL →